Bearbeiten von „Variable und einfache Datentypen:Javakurs“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 25: Zeile 25:
| 123456789012L 0xa12345668L -98765643210123L
| 123456789012L 0xa12345668L -98765643210123L
|-
|-
| boolean
| bool
| Wahrheitswert, boolscher Wert
| Wahrheitswert, boolscher Wert
| true false
| true false
|-
|-
| char
| char
| 16-Bit Zeichen (Unicode)
| 8-Bit Zeichen
| '?' '\n'
| '?' '\n'
|-
|-
Zeile 55: Zeile 55:
int x;
int x;
int index = 0;
int index = 0;
boolean again = true;
bool again = true;
double pi = 3.14159265;
double pi = 3.14159265;
String language = "german";
String language = "german";
Zeile 117: Zeile 117:
|String.format("Text: %8.10s...", "abcdefghijklmnopqrst")
|String.format("Text: %8.10s...", "abcdefghijklmnopqrst")
| Text: abcdefghij...
| Text: abcdefghij...
| Mindestlänge 8, Maximallänge 10, Blanks werden hinten angefügt (linksbündig)
| Mindestlänge 8, Maximallänge 10
|-
|String.format("Text: %-5s...", "abc")
| Text:  abc
| Mindestlänge 5, Blanks werden vorne angefügt, rechtsbündig
|}
|}


== Beispielprogramme ==
== Beispielprogramme ==
=== Volumen und Fläche der Kugel ===
Volumen und Fläche der Kugel:
<pre>
<pre>
double pi = 3.141592;
double pi = 3.141592;
double radius = 1;
double radius = 1;


double area = radius*radius*pi*4;
double area = radius*radius*pi;
double volume = radius*radius*radius*pi*4/3;
double volume = radius*radius*radius*pi*3/4;


System.out.println(String.format("radius: %f area: %f volume: %f", radius, area, volume));
System.out.println(String.format("radius: %f area: %f volume: %f", radius, area, volume));
</pre>
</pre>
=== Antennenausrichtung ===
* Ein Roboter fährt auf einer Geraden an einer Antenne im Abstand a vorbei.
* Der Roboter hat selber eine Antenne, die auf dies externe Antenne ausgerichtet werden soll
* Der Fahrweg hat eine Länge von s (von Anfang des Fahrweges bis Punkt P)
* Die Antennen-Ausrichtung soll alle s/100 berechnet werden
* Aufgabe: Berechne die Winkeländerungen der ersten 5 Schritte in einem Programm.
[[Datei:Antennenausgleich.png]]
Formeln:
* Winkel w0: tan w0 = Gegenkathete / Ankathete = a / s
* Winkel w1: tan w1 = a / (s - s/100)
* Winkel wn: tan wn = a / (s - n/100) wn = arctan (a / (s - n/100))
=== Java Programm ===
* Menü "File - New - Class"
** Name: Lesson1b
** <nowiki>[X]</nowiki> public static void main (String[] args)
** <nowiki>[X]</nowiki> Generate comments
<pre>
package javakurs;
public class Lesson1b {
  public static void main(String[] args) {
double a = 1;
double s = 2;
double w0 = Math.atan(a / s);
double lastW = w0;
int n = 1;
double wN = Math.atan(a / (s - n / 100.0));
System.out.println(String.format("1: Winkel: %f Diff: %f", wN, wN - lastW));
lastW = wN;
n = 2;
wN = Math.atan(a / (s - n / 100.0));
System.out.println(String.format("%d: Winkel: %f Diff: %f", n, wN, wN - lastW));
lastW = wN;
n = 3;
wN = Math.atan(a / (s - n / 100.0));
System.out.println(String.format("%d: Winkel: %f Diff: %f", n, wN, wN - lastW));
lastW = wN;
n = 4;
wN = Math.atan(a / (s - n / 100.0));
System.out.println(String.format("%d: Winkel: %f Diff: %f", n, wN, wN - lastW));
lastW = wN;
n = 5;
wN = Math.atan(a / (s - n / 100.0));
System.out.println(String.format("%d: Winkel: %f Diff: %f", n, wN, wN - lastW));
  }
}
</pre>
Hinweis:
* Die Funktion arcus tangens von x wird so aufgerufen: Math.atan(x)
=== Hausaufgabe ===
* Ein Fensterputzerroboter besteht aus einem Teleskoparm, der mit 2 Motoren von links nach rechts und zurück bewegt wird.
* Der erste Motor steuert die Länge des Teleskoparmes, der zweite den Winkel.
* Der Weg des Putzarms wird in gleich große 100 Teilschritte zerlegt.
* Stelle Formeln auf, die für jeden Schritt den Längenunterschied des Teleskopstabes und den Differenzwinkel berechnen.
* Berechne die Werte für die ersten 5 Schritte.
Hinweis: Die Quadratwurzel berechnet die Methode Math.sqrt().
[[Datei:Putzroboter.png]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Info-Theke-Beiträge automatisch unter der „Gemeinfreiheit“ stehen (siehe Info-Theke:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)