Wetterstation

Aus Info-Theke
Version vom 8. Oktober 2024, 09:26 Uhr von Hamatoma (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Links = = Zielsetzung = Es soll ein Raspberry Pi benutzt werden, eine kleine Wetterstation aufzubauen. = Raspberry Pi = Das ist ein kleiner Computer, der f…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links

Zielsetzung

Es soll ein Raspberry Pi benutzt werden, eine kleine Wetterstation aufzubauen.

Raspberry Pi

Das ist ein kleiner Computer, der folgende Eigenschaften mitbringt:

  • eine GPIO (General Purpose Input Output) Schnittstelle: Daran kann Hardware angeschlossen werden.
  • das Betriebsystem Linux mit graphischer Oberfläche, also mit Tastatur und Maus zu bedienen
  • ein Anschluss eines Bildschirms (HDMI)
  • Anschluss von USB-Geräten, z.B. eine Tastatur
  • WLan und Ethernet-Buchse zum Anschluss an ein Netzwerk. Damit kann der Raspberry Pi auch ohne Bildschirm und Tastatur mit einer Fernsteuerung betrieben werden

Komponenten

Ein Raspberry Pi-System besteht aus folgenden Komponenten:

  • Das Board. Das kann Version 3, 4 oder 5 sein. Empfohlen: Mindestens 1Gbyte RAM
  • Kühlkörper für den Prozessor. Bei Version 3/4 optional aber empfohlen, bei Version 5 obligatorisch.
  • ein Netzteil passend zum Board: entweder USB-Mikro (Versionen 3) oder USB-C
  • eine Mikro-SD-Karte: darauf wird das Betriebssystem aufgespielt: Mindestens 16 GByte, empfohlen 32 GByte
    • Es geht auch mit 8 GByte, wenn weniger Software benötigt wird
  • Passendes HDMI-Kabel zur Verbindung mit dem Monitor (wird zur Inbetriebnahme benötigt)
    • Mikro-HDMI-Stecker auf "normal" für Version 4 und 5
    • Normales HDMI auf normales HDMI für Version 3
  • USB-Tastatur (wird zur Inbetriebnahme benötigt)

Installation Betriebssystem auf SD-Karte

Es gibt mehrere Möglichkeiten

Inbetriebnahme

  • Mikro-SD-Karte mit installiertem System in den Schlitz stecken auf der Unterseite der Platine, auf der Seite gegenüber der Seite mit den Buchsen. Die goldenen Kontaktflächen zeigen nach oben zur Platine.
  • Usb-Tastatur anschließen
  • Monitor/Fernseher mit HDMI anschließen
  • Falls vorhanden: Netzwerkkabel anschließen (optional)
  • Netzteil anschließen

Auf dem Bildschirm erscheint eine Begrüßung. Es dauert ein Weilchen, dann erscheint "Welcome ..."

  • Der Mauszeiger muss sich jetzt bewegen lassen. Auf "Next" klicken
  • Einstellen Country: Germany Language: German Timezone: Berlin. Auf "Next" klicken
  • Benutzer definieren. Wähle einen Benutzernamen und ein Passwort, beispielsweise:
    • Username: pi Passwort: ein_passwort Wiederholung: ein_passwort. Auf "Next" klicken
    • Benutzernamen und Passwort aufschreiben
  • Der nächste Dialog erlaubt Korrekturen an der Darstellung. Einfach mal den Schiebschalter anklicken und entscheiden, ob die Anzeige mit oder ohne Schieber besser ist. Dann auf "Next" klicken.
  • Einstellung des W-Lan. Wenn das Netzwerk per Kabel angesteckt ist, auf "Skip" klicken, sonst Warten, bis die WLan-Netze angezeigt werden und dann eines auswählen.
  • Einstellung des Standard-Browsers: Empfehlung: Firefox
  • Einstellung von "Pi-Connect": Empfohlen: Enable Raspberry Pi Connect. Dann kann das System jederzeit per Fernwartung bedient werden
  • Update Software: Hier auf nicht auf "Skip" klicken, sonst werden die Sprachpakete nicht installiert.
    • Das dauert eine Weile, rechne mit 15 Minuten. Ein Netzwerkkabelanschluss ist hier besser als W-Lan.