Wetterstation
Version vom 8. Oktober 2024, 09:26 Uhr von Hamatoma (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Links = = Zielsetzung = Es soll ein Raspberry Pi benutzt werden, eine kleine Wetterstation aufzubauen. = Raspberry Pi = Das ist ein kleiner Computer, der f…“)
Links
Zielsetzung
Es soll ein Raspberry Pi benutzt werden, eine kleine Wetterstation aufzubauen.
Raspberry Pi
Das ist ein kleiner Computer, der folgende Eigenschaften mitbringt:
- eine GPIO (General Purpose Input Output) Schnittstelle: Daran kann Hardware angeschlossen werden.
- das Betriebsystem Linux mit graphischer Oberfläche, also mit Tastatur und Maus zu bedienen
- ein Anschluss eines Bildschirms (HDMI)
- Anschluss von USB-Geräten, z.B. eine Tastatur
- WLan und Ethernet-Buchse zum Anschluss an ein Netzwerk. Damit kann der Raspberry Pi auch ohne Bildschirm und Tastatur mit einer Fernsteuerung betrieben werden
Komponenten
Ein Raspberry Pi-System besteht aus folgenden Komponenten:
- Das Board. Das kann Version 3, 4 oder 5 sein. Empfohlen: Mindestens 1Gbyte RAM
- Kühlkörper für den Prozessor. Bei Version 3/4 optional aber empfohlen, bei Version 5 obligatorisch.
- ein Netzteil passend zum Board: entweder USB-Mikro (Versionen 3) oder USB-C
- eine Mikro-SD-Karte: darauf wird das Betriebssystem aufgespielt: Mindestens 16 GByte, empfohlen 32 GByte
- Es geht auch mit 8 GByte, wenn weniger Software benötigt wird
- Passendes HDMI-Kabel zur Verbindung mit dem Monitor (wird zur Inbetriebnahme benötigt)
- Mikro-HDMI-Stecker auf "normal" für Version 4 und 5
- Normales HDMI auf normales HDMI für Version 3
- USB-Tastatur (wird zur Inbetriebnahme benötigt)
Installation Betriebssystem auf SD-Karte
Es gibt mehrere Möglichkeiten
- Installer für Windows/MacOs/Ubuntu: https://www.raspberrypi.com/software/
- SD-Karte selber bespielen mit einem Image von https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/
- Empfohlene Variante: Raspberry Pi OS with desktop and recommended software
Inbetriebnahme
- Mikro-SD-Karte mit installiertem System in den Schlitz stecken auf der Unterseite der Platine, auf der Seite gegenüber der Seite mit den Buchsen. Die goldenen Kontaktflächen zeigen nach oben zur Platine.
- Usb-Tastatur anschließen
- Monitor/Fernseher mit HDMI anschließen
- Falls vorhanden: Netzwerkkabel anschließen (optional)
- Netzteil anschließen
Auf dem Bildschirm erscheint eine Begrüßung. Es dauert ein Weilchen, dann erscheint "Welcome ..."
- Der Mauszeiger muss sich jetzt bewegen lassen. Auf "Next" klicken
- Einstellen Country: Germany Language: German Timezone: Berlin. Auf "Next" klicken
- Benutzer definieren. Wähle einen Benutzernamen und ein Passwort, beispielsweise:
- Username: pi Passwort: ein_passwort Wiederholung: ein_passwort. Auf "Next" klicken
- Benutzernamen und Passwort aufschreiben
- Der nächste Dialog erlaubt Korrekturen an der Darstellung. Einfach mal den Schiebschalter anklicken und entscheiden, ob die Anzeige mit oder ohne Schieber besser ist. Dann auf "Next" klicken.
- Einstellung des W-Lan. Wenn das Netzwerk per Kabel angesteckt ist, auf "Skip" klicken, sonst Warten, bis die WLan-Netze angezeigt werden und dann eines auswählen.
- Einstellung des Standard-Browsers: Empfehlung: Firefox
- Einstellung von "Pi-Connect": Empfohlen: Enable Raspberry Pi Connect. Dann kann das System jederzeit per Fernwartung bedient werden
- Update Software: Hier auf nicht auf "Skip" klicken, sonst werden die Sprachpakete nicht installiert.
- Das dauert eine Weile, rechne mit 15 Minuten. Ein Netzwerkkabelanschluss ist hier besser als W-Lan.